Friedhöfe sind mehr als nur Stätten der Bestattung. Das Modellprojekt „Friedhof kann mehr“ demonstriert, wie traditionelle Bestattungsstätten zu multifunktionalen Räumen transformiert werden können – Orten, an denen Trauer, Erholung und Begegnung ineinandergreifen. Mit einem ganzheitlichen Ansatz wird die Nutzung dieser Orte neu gedacht, um sowohl den emotionalen Bedürfnissen der Trauernden als auch der Förderung der Biodiversität gerecht zu werden.
Im Mittelpunkt steht die Umgestaltung in Rückzugsorte, die durch gezielte Natur- und Kunstprojekte eine inspirierende und nachhaltige Atmosphäre schaffen. Die enge Verbindung zur Natur verleiht diesen Plätzen eine neue Bedeutung als Orte des Friedens, der Reflektion und des Trostes.
Ein Vorreiter dieses Projekts ist der Bestattungsgarten „NaturRuh“ auf dem Waldfriedhof Scherfenbrand in Leverkusen-Schlebusch, der 2023 von der Firma Hastrich Grabpflege ins Leben gerufen wurde. In Zusammenarbeit mit dem NABU wurde ein nachhaltiges Konzept entwickelt, das sowohl den Menschen als auch der Tierwelt zugutekommt. Der Garten ist ein Ort der Ruhe mit geschwungenen Wegen, Sitzgelegenheiten und zwei nostalgischen Schaukeln, die zum Verweilen einladen. Besonders hervorzuheben ist der lila Briefkasten, der an einer Eiche befestigt ist, in den Trauernde ihre Gedanken oder Briefe an Verstorbene legen können.
Die natürliche Umgebung unterstützt die Besucher dabei, inmitten von Blumen und Bäumen zur Ruhe zu finden. Unter dem Motto „Schaukeln verleiht der Seele Flügel“ wird gezeigt, wie dieser Ort Raum für Heilung und Trost bietet. Nicole Hastrich, Gründerin der Hastrich Grabpflege, fasst den neuen Ansatz zusammen: „Friedhöfe sind nicht nur Orte des Abschieds, sondern auch Räume, in denen sich Trauer und Freude vereinen können.“
Nicole Hastrich
Elsa-Brandström-Str. 4
51373 Leverkusen
Telefon: 0214 / 699 48
Mobil: 0177 / 674 05 97
E-Mail:info@hastrich-naturruh.de